Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: rfactor 2 Crossfire Eyefinity AMD Radeon 6950

rfactor 2 Crossfire Eyefinity AMD Radeon 6950 20 Mai 2013 23:31 #183017

Hallo Buden-Racer!

Ich habe mich intensiv mit dem Thema Crossfire unter rfactor 2 beschäftigt und da es sehr viele unzufriedenstellende Informationen in diversen anderen Foren und Internetseiten gibt, möchte ich meine Erfahrung hier zur Diskussion stellen und einen reinen AMD Crossfire Thread eröffnen.

Erst einmal mein Rechner...

Mainboard: MSI 870A Fuzion
CPU: AMD Phenom II 970 4 x 3,5 GHz
RAM: 16GB, 4 Riegel 4GB von Corsair
Netzteil: 1000-Watt, 4 x 12V-Schienen mit je 36A
Grafikkarte primär: Saphire ATI Radeon HD6950 Flex 2GB
Grafikkarte sekundär: Saphire ATI Radeon HD6950 2GB
Monitore: 3 x 27Zoll von Iiyama
(Der ganze Rest ist nicht wirklich wichtig!)

Erwähnenswert ist sicher, dass mein Mainboard über zwei PCIe-Slots verfügt, die auch beide mit vollen 16 Lanes angesprochen werden!!!
Beide Grafikkarten können also ihre volle Bandbreite ausnutzen und werden nicht durch einen abgespeckten 8-Lane-Slot ausgebremst, was wohl bei vielen andern angeblichen Crossfire-fähigen Boards der Fall ist.

Weiter betreibe ich keinerlei Overclocking, bis auf die Treibereinstellungen, die für meine Grafikkarte ohnehin vorgesehen ist (statt 800 MHz taktet die GPU dann mit 840 MHz).

Am Anfang hatte ich das System mit einem unterdimensioniertem Billig-750Watt-Netzteil betrieben, was dazu geführt hat, dass nach zwei Runden fahren, das System automatisch abgeschaltet wurde.
Rein rechnerisch sollten eigentlich 750Watt ausreichen, aber hier erhält man nach ein wenig herumgegoogel schnell eine andere Einschätzung, die ich bestätigen kann: Die reine Watt-Zahl ist nicht so wichtig, wichtiger ist die Ampere-Zahl auf den verschiedenen 12V-Schienen.

Erst das neue 1000Watt-Netzteil lässt die Hardware stabil laufen! Hier kann jede Karte über eine eigene 12V-Schiene bis zu 36 Ampere ziehen, was immerhin 432 Watt entspricht - pro Karte.


Ich habe für mich ein Test-Szenario aufgebaut:

- ALLE Effekte auf maximale Einstellung
- maximales Anti-Aliasing (in rfactor, NICHT im Catalyst Control Center, hier bleibt alles Standard!)
- HDR-Rendering
- Auflösung 6000 x 1080 (3 x Full-HD aber mit Rahmenkompensation)
- Rennstrecke Monaco mit den alten F3-Rennwagen
- 19 KI-Fahrer
- 15 sichtbare Fahrzeuge
- Startposition 20 auf dem Grid
- KI übernimmt das Fahren für mich
- FPS-Überwachung und Protokollierung über FRAPS
- GPU-Überwachung über MSI Afterburner


Mein technisches Fazit nach viel herumschrauben mit dem Netzteil und diversen Rückschlägen:

Rfactor 2 Build 198 unterstützt Crossfire!
Beide Grafikkarten haben eine Auslastung von 99% und der gemeinsame RAM von 4GB ist komplett ausgelastet.
Minimale FPS liegen bei mir bei 18, im Mittel bei 26 und maximal bei 45.
Das ist bei mir ein FPS-Gewinn von ungefähr 50%!

Persönliche Einschätzung:
Durch die hohe Anti-Aliasing-Einstellung ist kaum noch nerviges Kantenflimmern zu erkennen.
Die vermeintlich niedrigen FPS sehen für mein Auge fahrbar flüssig aus.
Wenn man jetzt noch ein paar geringe Abstriche bei den Schatten macht und bei FPS unter 30 die Details automatisch herunterschrauben lässt, kann man die Grafik der Simulation auch unter Eyefinity in vollen Zügen genießen!
(<- Ich kenne die Diskussionen über hohe FPS, teile diese Einschätzungen aber nur bedingt. Mir reichen stabile 30.)

SunDown
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Aw: rfactor 2 Crossfire Eyefinity AMD Radeon 6950 14 Jun 2013 11:41 #178833

  • Andregee
  • Andregees Avatar
  • OFFLINE
  • Kenner
  • Beiträge: 241
Die Auslastung beider GPU in dem Maße ist ja schonmal gut, aber die FPS sind dennoch arg niedrig, damit könnte ich nicht fahren.
ich betreibe eine 7970 und liege ohne AA meist bei 3 Monitoren bei 60fps mit vsync. ohne würde es zwischen meist 40-120fps liegen. am start kommt es auf die strecke und die Autos an. teilweise sind es 50 bei 25ki, auf der alten spa mit den historischen open wheelern grottige 20. selbst wenn eine 2 karte 50% mehr Performance bieten sollte. wären es nur 30.hm das reicht mir immer noch nicht. eigentlich müßte man mal eine nvidia testen, auch wenn meine 7970 eine super karte ist, lautlos und schnell. soll rf2 ja auf nvidia besser funktionieren.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Ladezeit der Seite: 0.039 Sekunden
Zum Seitenanfang